Validierung

Unser strukturiertes Verfahren stellt sicher, dass die Schweißanlage korrekt arbeitet und alle Prozessparameter innerhalb der zulässigen Toleranzen liegen.

  • Sicherstellung der Schweißqualität

  • Prozesssicherheit & Reproduzierbarkeit

  • Reduzierung von Ausschuss & Nacharbeit

  • Verlängerung der Lebensdauer der Anlage

  • Sicherheit für Bediener & Arbeitsumgebung

Validierung - Unitron

Gleichbleibende Qualität durch regelmäßige Überprüfung

Die Validierung von Schweißanlagen ist ein entscheidender Schritt, um eine gleichbleibend hohe Schweißqualität sicherzustellen. Sie stellt sicher, dass alle Schweißparameter präzise eingehalten werden und der Schweißprozess zuverlässig, effizient und normkonform abläuft. Ohne regelmäßige Überprüfung können Abweichungen auftreten, die zu Materialfehlern, Nacharbeit oder Sicherheitsrisiken führen. Eine gründliche Validierung reduziert Ausfallzeiten, verlängert die Lebensdauer der Anlagen und verbessert die gesamte Prozessstabilität.

Häufige Fragen zum Thema Validierung

Wofür ist die Validierung von Schweißanlagen gut?

Sicherstellung der Schweißqualität
– Eine Validierung stellt sicher, dass alle Schweißnähte den erforderlichen Standards entsprechen.
– Fehler wie Poren, Risse, unzureichende Durchschweißung oder Bindefehler werden vermieden.
– Die Schweißnähte behalten ihre mechanischen Eigenschaften, sodass Bauteile sicher und belastbar bleiben.

Prozesssicherheit & Reproduzierbarkeit
– Ein validierter Schweißprozess sorgt dafür, dass bei jeder Anwendung gleichbleibende Ergebnisse erzielt werden.
– Abweichungen in Temperatur, Schweißstrom oder Gasschutz können erhebliche Auswirkungen haben – die Validierung verhindert unkontrollierte Schwankungen.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften & Normen
Viele Industriezweige müssen strenge Normen einhalten, z. B.:
– DIN EN ISO 17662 – Überwachung und Kalibrierung von Prüf- und Messmitteln im Schweißprozess
– DIN EN ISO 3834 – Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen
– DIN EN 1090 – Anforderungen für tragende Stahl- und Aluminiumkonstruktionen
Unternehmen, die diese Normen nicht einhalten, riskieren Qualitätseinbußen, Haftungsprobleme und Zertifikatsverluste.

Reduzierung von Ausschuss & Nacharbeit
– Durch die Validierung werden Fehler frühzeitig erkannt, sodass weniger Ausschuss und unnötige Nacharbeiten entstehen.
– Dies spart Materialkosten, Arbeitszeit und steigert die Effizienz der Produktion.

Verlängerung der Lebensdauer der Anlage
– Schweißanlagen unterliegen Verschleiß durch hohe Temperaturen, elektrische Belastung und mechanische Beanspruchung.
– Die regelmäßige Überprüfung stellt sicher, dass alle Komponenten optimal funktionieren und frühzeitig gewartet oder ausgetauscht werden.

Sicherheit für Bediener & Arbeitsumgebung
– Eine fehlerhafte Schweißanlage kann nicht nur die Schweißqualität beeinträchtigen, sondern auch Sicherheitsrisiken mit sich bringen.
– Durch die Validierung werden potenzielle Gefahren durch elektrische Defekte, Gasleckagen oder mechanische Schäden minimiert.

Wie läuft der Validierungsprozess bei Unitron ab?

– Überprüfung: Alle relevanten Messparameter werden exakt geprüft.
– Funktionstests: Sicherstellung der korrekten Arbeitsweise der Schweißanlage.
– Abgleich: Vergleich der Ist-Werte mit den Soll-Vorgaben.
– Optimierung: Justierung und Austausch fehlerhafter Komponenten.
– Dokumentation: Erstellung eines Validierungsprotokolls als Nachweis.

Wie häufig sollte die Validierung durchgeführt werden?

Die Intervalle richten sich nach Nutzung und gesetzlichen Vorgaben – wir beraten Sie individuell, um den optimalen Wartungsrhythmus festzulegen.

Welche Parameter werden geprüft?

– Schweißstrom und Schweißspannung
– Drahtvorschubgeschwindigkeit
– Gasschutzparameter
– Temperaturkontrollen (Vorwärm- und Zwischenlagentemperaturen)