Technische Gase

Unitron ist Ihr zuverlässiger Lieferant für hochwertige technische Gase – von Schutz- und Brenngasen bis hin zu Spezialgasen für Formierungsprozesse.

  • Alle relevanten Gase zum Kauf oder Tausch

  • Großes Sortiment mit hoher Lager-Verfügbarkeit

  • Schnelle Bereitstellung – auch in großen Mengen

  • Technische Gase für alle Schweißarten

  • kundenspezifische Sortimentsberatung

Technische Gase - Unitron
Unitron_Fremdlogos_böhlerwelding
Unitron_Fremdlogos_esab
Lincoln Logo_mit R
Unitron_Fremdlogos_oberlikon
Unitron_Fremdlogos_lorch
Fronius Logo
Unitron_Fremdlogos_kobelco
MIG WLED Logo
Unitron_Fremdlogos_utp
Unitron_Fremdlogos_castolineutectic
HKO_Logo
Unitron_Fremdlogos_kemper
Unitron_Fremdlogos_jutec
Unitron_Fremdlogos_siegmund
Unitron_Fremdlogos_widmann
Logo Hase Safety Gloves
Unitron_Fremdlogos_kjellberg
Unitron_Fremdlogos_ipglaser
Unitron_Fremdlogos_ibeda
Unitron_Fremdlogos_harris
Unitron_Fremdlogos_greggersen
GCE Logo
Unitron_Fremdlogos_dinse
Unitron_Fremdlogos_felder
Unitron_Fremdlogos_dratec
Unitron_Fremdlogos_danrobotics
Unitron_Fremdlogos_corodur
Unitron_Fremdlogos_fontargen

Technische Gase für echte Experten.

Bei Unitron erhalten Sie ein umfangreiches Sortiment an technischen Gasen für Schweiß-, Schneid- und Lötanwendungen. Wir führen Argon, Mischgase, Acetylen, Sauerstoff und Formiergase – in verschiedenen Flaschengrößen (10, 20, 40 und 50 Liter) stets auf Lager. Ob Neukauf oder Tausch von Gasflaschen – wir bieten Ihnen flexible Lösungen für Ihren Bedarf. Unsere Gase stammen von führenden Marken und garantieren höchste Qualität für präzise Schweißergebnisse. Vertrauen Sie auf unser Fachwissen und profitieren Sie von optimaler Beratung und einem breiten Produktportfolio für professionelle Anwendungen.

Häufige Fragen zum Thema Technische Gase

Welche technischen Gase bietet Unitron an?

Wir führen ein breites Sortiment an technischen Gasen für verschiedene Schweiß-, Schneid- und Lötverfahren. Unser Angebot umfasst:

– Argon – Für WIG- und MIG-Schweißen als Schutzgas.
– Mischgase – Für das MAG-Schweißen von Stahl, Edelstahl und Aluminium.
– Acetylen – Als Brenngas für Autogenschweißen, Löten und Schneiden.
– Sauerstoff – Zum Schneiden, Schweißen und als Bestandteil in Gasgemischen.
– Formiergase – Spezielle Gase für das Wurzelschutz-Schweißen, insbesondere im Edelstahl- und Rohrleitungsbau.

In welchen Flaschengrößen sind die Gase erhältlich?

Unsere technischen Gase sind in verschiedenen Flaschengrößen verfügbar:

– 10 Liter – Ideal für mobile Anwendungen und kleinere Schweißarbeiten.
– 20 Liter – Perfekt für den flexiblen Einsatz in Werkstätten.
– 40 Liter – Standardgröße für industrielle Anwendungen.
– 50 Liter – Maximale Kapazität für den Dauerbetrieb und hohe Gasverfügbarkeit.

Kann ich bei Unitron Gasflaschen kaufen oder tauschen?

Ja, Sie haben die Möglichkeit, Gasflaschen neu zu kaufen oder zu tauschen. Beim Tausch erhalten Sie eine geprüfte, gefüllte Flasche in einwandfreiem Zustand, sodass Sie sofort weiterarbeiten können.

Wie wähle ich das richtige Schutzgas für meinen Schweißprozess aus?

– WIG-Schweißen: Argon sorgt für eine saubere und porenfreie Schweißnaht.
– MAG-Schweißen: Mischgase (z. B. Argon-CO₂-Gemische) verbessern Lichtbogenstabilität und Nahtqualität.
– Autogenschweißen und -schneiden: Acetylen in Kombination mit Sauerstoff ermöglicht hohe Flammentemperaturen.
– Wurzelschutz-Schweißen: Formiergase verhindern Oxidation an der Schweißnaht.

Bieten Sie auch Zubehör für technische Gase an?

Ja, bei Unitron erhalten Sie ein umfassendes Sortiment an Zubehör wie:

– Druckminderer für eine sichere und kontrollierte Gaszufuhr.
– Schnellkupplungen für einen einfachen Wechsel von Schläuchen.
– Explosionssicherungen für maximale Sicherheit beim Arbeiten mit Brenngasen.
– Schläuche und Armaturen für eine professionelle Gasversorgung.

Welche Sicherheitsvorkehrungen muss ich bei technischen Gasen beachten?

Transport: 
Flaschen sind stehend in geeigneten Halterungen, Käfigen oder Gitterschienen so zu verzurren, dass sie weder kippen noch rollen können und sind durch rutschhemmende Matten oder Spannbänder zu sichern. Fahrzeuginnenräume müssen so belüftet sein, dass im Leckagefall keine gefährlichen Gasansammlungen entstehen und besonders bei Flüssiggasen (z. B. Propan, CO₂) darf die Innenraumtemperatur 60 °C nicht überschreiten.
Zudem sollten gewisse Mengengrenzen und ggf. Beförderungspapier für Gase berücksichtigt werden.

Lagerung: 
Flaschen an einem kühlen, gut belüfteten Ort lagern, fern von Hitzequellen. Brennbare, oxidierende, giftige und aggressive Gase sollten getrennt voneinander gelagert werden. Bei einem Außenlager muss ein Mindestabstand von 5 m zu Gebäuden und Nachbargrundstücken eingehalten werden.
Lagerbehälter, Regale und Wände müssen feuerhemmend sein, das Dach muss gegen Flugfeuer schützen und der Bodenbelag schwerentflammbar sein.

Kennzeichnung:
Technische Gasflaschen müssen auf der Schulter dauerhaft geprägte Prüf- und Herstellungsdaten wie Gasart, Fülldruck, Prüfdruck und Datum der letzten Hydroprüfung sowie Hersteller- und Seriennummer tragen . Zusätzlich sind UN-Prüfkennzeichnung mit der UN-Nummer, CE-Marke (bei Verbundflaschen) und Gefahrgutaufkleber Klasse 2 mit Kemler-Nummer sowie vollständiger Gasbenennung und H-/P-Sätzen vorgeschrieben . Bei Gasgemischen müssen die Einzelkomponenten mit ihren Anteilen angegeben sein, und jede Flasche benötigt den Wasseräquivalentinhalt sowie die Material- bzw. Konstruktionsnorm (z. B. EN 1964 oder ISO 9809).

Handhabung: 
Druckminderer und Ventile regelmäßig prüfen und sachgemäß bedienen. Zudem sollte folgendes berücksichtigt werden:
– Mengenbegrenzung: Nur Mengen für den kurzfristigen Bedarf (z. B. LQ/EQ-Grenzen nach ADR) bereithalten.
– Schulung: Nur fachkundige oder eingewiesene Personen dürfen Gase lagern und entnehmen.
– Notfallvorsorge: Feuerlöscher, Gaswarngeräte und Dichtkegel für Leckagen bereithalten; regelmäßige Brandschutz- und Sicherheitsbegehungen durchführen.